Bilder vom 10. Laubacher Ramsberglauf
Hier sind die Ergebnisse des 10. Laubacher Ramsberglaufes:
Einsteiger- und Jugendlauf 5km
Urkunden finder Ihr hier:
Einsteiger- und Jugendlauf 5km
Vergangenes Wochenende fanden Schmallenberg-Jagdhaus im Sauerland die Deutschen Meisterschaften im Sommerbiathlon statt. Mit am Start war ein Team von 14 Sportlerinnen und Sportlern vom SV 1874 Laubach.
Der Freitag begann mit den Staffelwettkämpfen. Bereits der erste Wettbewerb sollte Laubacher Sportlerinnen auf dem Siegerpodest sehen. In der Klasse der Schülerinnen wurde die Auswahl Hessen I mit Lydia Dietz und Regine Tempelfeld aus Laubach sowie Giulia Weingarten aus Helmarshausen Deutscher Vizemeister. Auch die zweite hessische Staffel mit Sophie Scharmann aus Laubach gewann auf Rang 3 eine Medaille.
Staffel Siegerehrung der Schülerinnen. Auf Platz 2 die Staffel Hessen I mit Giulia Weingarten (SV Helmarshausen), Regine Tempelfeld und Lydia Dietz (SV 1874 Laubach) und auf Platz 3 die Staffel Hessen II mit Sophie Scharmann vom SV 1874 Laubach in der Mitte
Der 10. Laubacher Ramsberglauf wird am 16. Oktober 2022 stattfinden!
Start und Ziel wird für alle Läufe wie immer im Laubacher Schlosspark sein. Auch die Anmeldung, Verpflegung, Umkleide und die Siegerehrungen werden direkt im Schlosspark stattfinden.
NEU: es besteht in der Sport- und Kulturhalle nach dem Lauf die Möglichkeit zu duschen!
Laufstrecken und Wettbewerbe bleiben gegenüber der letzten Austragung 2019 unverändert:
- 10 km Hauptlauf
- 5 km Jedermannlauf
- 7,5 km Walking
- 1500 m Jugendlauf
- 300 Bambinilauf
Seit mehreren Monaten wurde das Trainingslager „in 4 Tagen um den Edersee“ vorbereitet. Geplant waren drei Etappen je ca. 20km und eine Etappe mit ca. 10km. Am Donnerstag, den 16.06.2022 war es dann soweit. Mit schwerem Gepäck trafen sich die meisten sehr früh morgens am Bahnhof oder im Zug, auf gemeinsamen Weg an den Edersee. Die Motivation war bereits bei der Ankunft kaum noch zu übertreffen, schließlich steht doch jeder gerne an einem Feiertag vor sieben Uhr auf, um sich dann vollgepackt in einen überfüllten Zug zu begeben, bereit ein unvergessliches Wochenende zu erleben. Am ersten Tag trafen wir uns am Bahnhof Vöhl-Herzhausen um ca. 10:30 Uhr. Manche kamen entspannt mit dem Auto oder Wohnmobil, der Großteil musste sich jedoch in der Zeit des 9 Euro-Tickets mit einer abenteuerlichen Zugfahrt vergnügen… Nachdem sich dann alle hochmotivierten Sommerbiathleten versammelt hatten (die meisten in Sport- bzw. Wanderkleidung, einer schien jedoch zu glauben, dass wir nach Mallorca auswandern, seiner Kleidung nach zu urteilen), wurden die ersten Ausfälle gemeldet und alle machten sich bereit für die erste Etappe, die zu Beginn auf 18-19km geschätzt wurde (Spoiler-Alarm: Es war länger und nahm sehr viel Zeit in Anspruch....).
Am 5. März sollte eigentlich der Marburger Lahntallauf stattfinden und die Laubacher Sommerbiathleten wollten daran teilnehmen, um die über den Winter erarbeitete Grundlagen-Ausdauer zu testen. Leider ist der Lauf in Marburg Corona zum Opfer gefallen. Daher musste ein Ersatz her und es wurde spontan auf dem neuen Laubacher Radweg ein Trainingslauf mit Zeitmessung organisiert. Laufstrecken von 5, 10 und 21 km wurden ergänzt um eine Distanz für die jüngsten Sportlerinnen und Sportler des SV 1874 Laubach, die Bambinis. Diese hatten 2 km zu absolvieren und machten das bravorös.
Wie auf den Bildern zu sehen, spielte das Wetter mit und bot den Sportlerinnen und Sportlern perfekte Bedingungen.
Hier ein paar Impressionen vom Lauf und eine Liste mit den erzielten Zeiten:
Ungewöhnliches tat sich bereits im Dezember beim SV 1874 Laubach: der Verein konnte sein 200. Mitglied im Verein willkommen heißen.
In den Zeiten von Corona sicher nicht selbstverständlich, steigt die Mitgliederzahl des Vereins weiterhin. Lange Jahre war auch der Schützenverein, wie viele andere Vereine, von sinkenden Mitgliederzahlen betroffen. Bereits im Jahr 2014 wurde eine Trendumkehr erreicht, indem vermehrt in die Jugendarbeit investiert wurde. Es wurde eine eigene Bambini-Trainingsgruppe eingerichtet, in der Kinder von 6-12 Jahren mit Lichtgewehren Sommerbiathlon trainieren können. Dies führte nicht nur dazu, dass seither die Mitgliederzahl steigt und die Mitglieder durchschnittlich jünger werden, sondern auch dazu, dass der Verein bei seinen älteren Jugendlichen, den über 12 Jahren ein ganz unerwartetes Problem bekommen hatte: durch den ganz jungen Nachwuchs, der natürlich älter wurde, stieg in der Trainingsgruppe von Schülern, Jugendlichen und Junioren die Trainingsbeteiligung recht schnell an. Bald wurde die Kapazitätsgrenze für das Sommerbiathlontraining der Nachwuchssportler erreicht. In Kombination mit den sportlichen Erfolgen, die sich bald einstellten, fasste der Vorstand den Entschluss einen eigenen Biathlonstand für Luftgewehre zu bauen und hat sich so in Hessen zum Verein mit der größten Nachwuchsabteilung entwickelt.
Die letzten vier Wochen war rege Geschäftigkeit in der Luftgewehrhalle des SV 1874 Laubach. Die Mitglieder des Vereins haben gemeinsam den Schießstand renoviert. Die mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Halle hatte dringend eine Auffrischung nötig. Es wurde nicht nur gereinigt, ausgebessert und gestrichen. Hauptarbeit war der Austausch des Bodenbelags. Der alte Filzbodenbelag wurde komplett entfernt, der Boden abgeschliffen und teilweise neu verspachtelt. Ziel war einen besser pflegbaren Belag einzubringen, damit die Reinigung zukünftig leichter von Statten gehen kann. Hier entschied sich der Verein für eine Bodenbeschichtung im vorderen Teil vor den Schützen und für einen PVC-Beleg dort wo die Schützen stehen bzw. liegen oder sitzen. Denn der Schießstand wird nicht nur von den LG-Schützen benutzt, sondern auch von den Senioren-Auflageschützen und den Sommerbiathleten. Gerade im Winter nutzen die Sommerbiathleten den LG-Schießstand für ihr Grundlagentraining zur Stabilisierung des Liegend- bzw. Stehendanschlags.
Alle Infos zum Sommerbiathlon Hessencup am 12. September
Die Ergebnisse sind da:
Vielen Dank für Euren Start bei unserem Hessencup.
Lange haben wir warten müssen, nun ist es endlich so weit: es gibt wieder einen Wettkampf in Laubach. Der zweite Hessencup des Jahres 2021 findet bei uns in Laubach statt. Nach dem Auftakt in Altengronau dürfen die Starter bei unserem Wettkampf den Hellenberg erklimmen. Jeder Sommerbiathlet schießt zweimal, d.h. es wird ein Sprint absolviert. Die Streckenlängen variieren zwischen 3 und 4 Kilometern.
Hier findet ihr die Ergebnisliste.
Die Hoffnung, die Ergebnisse alle frühzeitig in die Ergebnisliste einarbeiten zu können, hat sich leider nicht mehr erfüllt :-(
Wenn das doch so gut geklappt hätte, wie das Kilometer-Schrubben. Es gab in der letzten Rekordergebnisse und noch einige Verschiebungen im Ranking.
Besonders der letzte Platz war heiß umkämpft, um ein Haar hätten sich drei Teams die begehrte rote Laterne gesichert :-)